- Elektronengeschwindigkeit
- астр. скорость (движения) электронов
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Drude-Modell — Die Drude Theorie (auch Drude Modell) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern. Sie wurde 1900 von Paul Drude vorgestellt [1] [2], 1905 von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
Drude-Theorie — Die Drude Theorie (auch Drude Modell) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern. Sie wurde 1900 von Paul Drude vorgestellt,[1][2] 1905 von Hendrik Antoon Lorentz… … Deutsch Wikipedia
Drudemodell — Die Drude Theorie (auch Drude Modell) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern. Sie wurde 1900 von Paul Drude vorgestellt [1] [2], 1905 von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
BCS-Theorie — Die BCS Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen. Die BCS Theorie wurde 1957 von John Bardeen, Leon N. Cooper und John R. Schrieffer entwickelt. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen… … Deutsch Wikipedia
Backward-wave Oszillator — Ein Backward wave Oszillator (BWO), auch Carcinotron, ist eine Rückwärtswellenröhre und allgemein eine Laufzeitröhre zur Erzeugung von Mikrowellen. Sie hat gegenüber zum Beispiel Reflexklystrons und Magnetrons den Vorteil der elektrischen… … Deutsch Wikipedia
Bardeen-Cooper-Schrieffer — Die BCS Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen. Die BCS Theorie wurde 1957 von John Bardeen, Leon N. Cooper und John R. Schrieffer entwickelt. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen… … Deutsch Wikipedia
Bardeen-Cooper-Schrieffer-Theorie — Die BCS Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen. Die BCS Theorie wurde 1957 von John Bardeen, Leon N. Cooper und John R. Schrieffer entwickelt. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen… … Deutsch Wikipedia
Beweglichkeit (Physik) — Die Beweglichkeit bzw. Mobilität μ als physikalischer Begriff ist definiert über die konstante (stationäre) Geschwindigkeit , welche ein Körper (asymptotisch) erreicht, wenn an ihn eine konstante Kraft angreift. In der Elektrodynamik wird die… … Deutsch Wikipedia
Bremsfeldröhre — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… … Deutsch Wikipedia
Carcinotron — Ein Backward wave Oszillator (BWO), auch Carcinotron, ist eine Rückwärtswellenröhre und allgemein eine Laufzeitröhre zur Erzeugung von Mikrowellen. Sie hat gegenüber zum Beispiel Reflexklystrons und Magnetrons den Vorteil der elektrischen… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Mobilität — Die Beweglichkeit bzw. Mobilität μ als physikalischer Begriff ist definiert über die konstante Geschwindigkeit , welche ein Körper (asymptotisch) erreicht, wenn an ihn eine konstante Kraft angreift. In der Elektrodynamik wird die Beweglichkeit in … Deutsch Wikipedia